Videos

Die Videobibliothek von Kitwe bietet kompaktes und stets aktuelles Fachwissen zu den Themen Praxismanagement, Abrechnung und rechtliche Anforderungen.

Praxismanagement - Hygieneplan

Der Hygieneplan - das oftmals genannte Dokument, das jede Arztpraxis haben muss. Bei den hilfreichen Dokumenten finden Sie die offizielle Vorlage als WORD-Datei. Damit können Sie den Hygieneplan an Ihre eigene Praxis anpassen. Hier gibt es leider keine Abkürzung oder eine kompakte Lösung - da müssen Sie durch. Es ist auch das einzige Thema, für das ich kein Abstract erstelle, weil das hier wenig sinnvoll ist. In dem Video gebe ich Ihnen die Ratschläge, die Ihnen dabei helfen, das Thema dauerhaft zu integrieren.

10 min

Praxismanagement - Grundlagen Teil 1

Das Unternehmen Arztpraxis stellt eine Inhaberin oder Inhaber vor vielfältige Herausforderungen. In zahlreichen Videos unterstütze ich Sie dabei, mit zusätzlichen hilfreichen Dokumenten spezielle Fragen oder Probleme zu lösen und dabei auch noch Geld zu verdienen. Es gibt jedoch allgemeine Grundsätze für die Führung eines Unternehmens, die nicht nur für Arztpraxen wichtig sind. Bei den Grundlagen werde ich Sie mit Werkzeugen vertraut machen, die sich manchmal banal anhören, aber von größter Bedeutung für einen funktionierenden Betrieb sind.

11 min

Mutterschutz nach Fehlgeburt

Im Jahre 2024 im Bundestag beraten, im Februar 2025 veröffentlicht und ab 01.06.2025 gültig: Die neuen Regelungen zum Mutterschutz nach einer Fehlgeburt. Ein auf den ersten Blick simpel formuliertes Gesetz hat dann für die Fachwelt einige ungeklärte Fragen aufgeworfen, die aber rasch beantwortet werden konnten. Nur um die Honorierung unserer Bescheinigung hat sich mal wieder keiner Gedanken gemacht. Eine Zusammenfassung und wie immer hilfreiche Dokumente finden Sie in diesem Video.

10 min

Patientenrechtegesetz

Ein besonderes Gesetz - der §630 BGB. Nicht die übliche Reihenfolge von Gesetz und dann entsprechende Gerichtsurteile - sondern die umgekehrte Reihenfolge: Ein überfälliges Gesetz, das entsprechend den bis dahin gemachten Urteilen erlassen worden ist. Darin sind viele bekannte Dinge geregelt - insbesondere die Themen Aufklärung und Dokumentation. In dem Video erkläre ich einige Besonderheiten, die Sie bis jetzt vielleicht nicht beachtet haben. Und ich erkläre eine wichtige Besonderheit, die nach meiner Einschätzung und einem ersten BGH-Urteil von 2021 noch für viel Ärger sorgen wird. Eine Lösung bekommen Sie auch, wenn Sie das Video sehen…

18 min

Beschäftigungsverbot - kurz

Das Beschäftigungsverbot - ein immer wiederkehrendes Thema, das oftmals von Ihnen verlangt wird und von Ihnen gar nicht ausgestellt werden muss. Neben einer Erklärung über den rechtlichen Hintergrund finden Sie hier auch zahlreiche hilfreiche Dokumente, um problemlos die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Und die bestehen oftmals darin, dafür zu sorgen, daß die Arbeitgeber den Arbeitsplatz anpassen, die Schwangere auf einen anderen Arbeitsplatz versetzen oder das Beschäftigungsverbot selber ausstellen. Lassen Sie sich nicht zum Erfüllungsgehilfen von unwissenden Menschen machen!

13 min

Das zu spät erkannte Mamma-Ca

Ein Knoten in der Brust wird getastet, die Patientin kommt in die Praxis und die Diagnostik wird durchgeführt. Mündlich wird der Patientin mitgeteilt, daß es sich wahrscheinlich um einen gutartigen Befund handelt. Im schriftlichen Befund wird eine Kontrolluntersuchung nach 3 Monaten empfohlen - die allerdings nicht durchgeführt wird. Nach fast 1 Jahr ist es dann ein fortgeschrittenes Mamma-Ca. Mehr Hintergründe erfahren Sie in dem Video.

5 min

Das zu spät operierte Endometrium-Ca

Eine Patientin kommt wegen einer Postmenopausenblutung in die Praxis und wird lege artis behandelt. Bei der HSK und Abrasio wird in der Histo ein Endometrium-Ca festgestellt und der Befund wird vom Operateur an die Praxis gefaxt. Dort ist er angeblich nicht angekommen und erst ca. 1,5 Jahre nach der Histo geht die Patientin wieder wegen einer erneuten Blutung in die Praxis. Die weiteren Besonderheiten dieses Falles erfahren Sie in dem Video.

8 min

EBM - Schwangerschaft

Eine Betreuung über 3 oder 4 Quartale, zahlreiche Leistungen, die gesondert berechnet werden, dazu bestimmte Ausnahmen und Sonderregeln - die EBM-Ziffern bei der Betreuung einer Schwangerschaft sind eine echte Herausforderung. Hier erfahren Sie beispielhaft, wie Sie die komplette Schwangerschaft incl. der Untersuchung(en) nach der Geburt optimal abrechnen.

16 min

Extrabudgetäre Leistungen

Das Zauberwort in jeder Kassenpraxis: „Das wird extrabudgetär bezahlt“. Leider sind die Regeln dafür nicht in allen Fällen und KVen gleich. Hier versuche ich, Ihnen einen Überblick zu geben, wann es immer ohne Budget abgerechnet wird – und wann es in der einzelnen KV anders gemacht wird.

9 min

Facharztwechsel in der Schwangerschaft

Die Ziffer 01770 darf nur von einem Arzt pro Quartal abgerechnet werden. So kommt es immer wieder vor, daß eine Praxis diese Leistung nicht bezahlt bekommt, weil die Schwangere zu Beginn des Quartals in einer anderen Praxis war. Wie Sie das reduzieren können und wie Sie auf eine vermeintlich ungerechte Streichung reagieren können, erfahren Sie hier.

9 min

Labor-Wirtschaftlichkeitsbonus

Es geht oftmals um einen vierstelligen Betrag im Quartal: Hier erfahren Sie verständlich erklärt die Regeln für den Erhalt des Wirtschaftlichkeitsbonus beim Labor, ob sich das überhaupt lohnt, worauf Sie achten müssen und eine Beispielrechnung.

12 min

Abrechnungs-Software

Sie kennen die Regeln der Abrechnung, die zahlreichen Ausnahmen und Besonderheiten? Prima! Ich glaubte das auch – obwohl ich mich über manche Streichung im Honorarbescheid geärgert habe oder diese erst gar nicht verstanden habe. Dann entdeckte ich eine Software, die mir weitergeholfen hat. Hier erfahren Sie mehr.

7 min

Häufig vergessene EBM-Ziffern

Man hat sich daran gewöhnt, dass in der Grundpauschale zahlreiche Dinge enthalten – manche sagen auch: versenkt – sind, dass man gar nicht mehr daran denkt, dass es immer noch einzelne Leistungen gibt, die gesondert honoriert werden. Immer wieder vergessene Ziffern werden Ihnen hier genannt und erklärt.

17 min

Ausfallhonorar - Die nicht kommende Patientin

Ein zunehmendes Problem: Eine Patientin kommt nicht zum vereinbarten Termin und Sie ärgern sich darüber. Die Forderung nach einem Ausfallhonorar ist keine rechtliche Grauzone, sondern nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch eine berechtigte Forderung. Und auch höchstrichterlich abgesegnet. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Forderung durchsetzen können.

8 min

Kopie der Patientenakte

„Ich will meine Akte“. Ein Satz, der in jeder Praxis schon mal gehört wird. Der Grund kann banal und nachvollziehbar sein – zum Beispiel ein bevorstehender Umzug. Es kann aber auch zukünftigen Ärger bedeuten. Dann sollten Sie die rechtlichen Bedingungen kennen und einhalten. Hier zeige ich Ihnen, wie es funktioniert.

7 min

oKFE-RL Kontrolle nach Konisation

Die Regeln für die Krebsvorsorge in unserem Fachgebiet sind seit 2020 komplex. Ein Sonderfall ist dabei die Kontrolle nach Konisation, die gemäß Leitlinie als kurativer Abstrich dem Zytologen ein angemessenes und uns gar kein Honorar zugesteht. Das muss so nicht sein. Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es noch gibt.

6 min

TSVG - Hausarztvermittlung und Offene Sprechstunde

Sie wollen Ihre Leistungen bezahlt bekommen – und das nicht nur bei den Vorsorgen. Hier zeige ich Ihnen, wie Sie mit den Instrumenten des TSVG elegant und praktikabel umgehen können – und damit für die gleiche Leistung ein besseres Honorar ohne Kürzungen durch Budgets oder Regelleistungsvolumen bekommen. Dabei gibt es einige Regeln zu beachten, die Ihnen in dem Video erklärt werden.

16 min

Wann brauche ich eine Unterschrift der Patientin

Wenn Sie Rechtsanwälte zum Thema „Unterschrift“ hören, dann gewinnt man den Eindruck, dass immer und überall eine Unterschrift notwendig ist. Dem ist keinesfalls so! Hier zeige ich Ihnen, wann eine solche Unterschrift vorgeschrieben ist – und wann eine Dokumentation in der Karteikarte ausreichend ist. Sie können aber natürlich auch weiter Ihre DSGVO-Ordner füllen …

6 min

Dokumentation und Zeilenmakros

Sie haben es schon in der Klinik gelernt und spätestens beim Thema „Patientenrechtegesetz“ erneut gezeigt bekommen: Die Dokumentation ist nicht nur für die ärztliche Arbeit von entscheidender Bedeutung, sondern auch und insbesondere bei eventuellen Streitigkeiten. Hier zeige ich Ihnen, wie man mit den Möglichkeiten der Praxis-Software diese Dokumentation einfach und umfassend bewerkstelligen kann.

3 min

Notfalldatenmanagement

Immer noch von vielen Praxen nicht beachtet, ist das Notfalldatenmanagement politisch gewollt, sollte von uns umgesetzt werden und wird auch gesondert honoriert. Hier zeige ich Ihnen, wann und wie es gemacht wird.

6 min